sündig

sündig
sụ̈n|dig 〈Adj.〉 = sündhaft (1) ● \sündig werden eine Sünde begehen, sündigen

* * *

sụ̈n|dig <Adj.> [mhd. sündec, ahd. suntig]:
a) gegen göttliche Gebote verstoßend:
die -e Welt;
-er Hochmut;
sich als -er Mensch (sich im Zustand der Sünde b) fühlen;
b) gegen Sitte u. Moral verstoßend; verworfen, lasterhaft:
diese Straße ist die -ste Meile der Stadt.

* * *

sụ̈n|dig <Adj.> [mhd. sündec, ahd. suntig]: a) gegen göttliche Gebote verstoßend: die -e Welt; -er Hochmut; sich als -er Mensch (sich im Zustand der Sünde b) fühlen; b) gegen Sitte u. Moral verstoßend; verworfen, lasterhaft: Es zählte zu den berüchtigten Unterweltsherbergen der -sten Meile der westlichen Welt, wie sich der Reeperbahnstrich gern nannte (Prodöhl, Tod 95); diese Straßen entlang zu bummeln, mit deren Namen sich mir die Vorstellung von -em Hochbetrieb und großer Welt verband: Friedrichstraße, Unter den Linden (K. Mann, Wendepunkt 114).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sündig — Sündig, er, ste, adj. & adv. mit Sünde behaftet, ein außer der biblischen Schreibart größten Theils veraltetes Wort, Fertigkeit zu sündigen besitzend. O wehe des sündigen Volkes! Es. 1, 4. Die Augen des Herrn sehen auf ein sündiges Königreich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sündig — Sünde: Die Herkunft des westgerm. Substantivs (mhd. sünde, sunde, ahd. sunt‹e›a, niederl. zonde, engl. sin) ist dunkel. In die nord. Sprachen (dän., norw., schwed. synd) gelangte es wohl als Lehnwort mit dem Christentum. »Sünde« bezeichnet von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sündig — ↑ sündhaft (1 a, 1 b). * * * sündig(Rel):sündhaft·frevelhaft;auch⇨schuldig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sündig — sụ̈n|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sündig —  sendlechj …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • sündigen — verstoßen * * * sün|di|gen [ zʏndɪgn̩] <itr.; hat: a) ein Gebot Gottes übertreten, gegen die Gebote Gottes verstoßen: er hat [gegen Gott] gesündigt; in Gedanken, mit Worten sündigen. Syn.: eine Sünde begehen, einen Fehltritt begehen, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • sündhaft — 1. a) frevlerisch, gotteslästerlich, gottlos, lästernd, sakrilegisch, sündig, verwerflich; (geh.): ruchlos, schändlich; (bildungsspr.): blasphemisch; (veraltend): freventlich. b) lasterhaft, sündig, unmoralisch, verdorben; (geh.): unschicklich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anny Ondra — (1934) …   Deutsch Wikipedia

  • Erbsünde — Adam und Eva werden aus dem Paradies vertrieben. Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde (lat. peccatum originale originatum) bezeichnet in der christlichen Theologie den durch die Ursünde (lat …   Deutsch Wikipedia

  • Hamartiologie — Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann, Bremen Ausstellungsplakat in Salzburg Sünde ist ein Begriff insbesondere d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”